Die „Dreiflüssestadt“
Passau wird so bezeichnet, weil sich hier die Donau mit der Ilz und der Inn vereint. Eine Vielzahl von architektonischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, darunter den Passauer Dom St. Stephan, die Veste Oberhaus und das Schloss Ort waren sehenswert.
Die Reise wurde von Wikinger Reisen organisiert und die Gruppe war mit 18 Personen relativ groß.
Die Dreiflüssestadt Passau ließen wir zur ersten Etappe hinter uns und radelten über Engelhartszell bis zur Schlögener Donauschlinge. Der Aussichtspunkt an der Schlinge bot einen sagenhaften Ausblick ins Tal.
Irgendwie war bisher nichts von der schönen blauen Donau zu sehen. Das Wasser war lehmig-trüb.
Das Kloster Engelszell, ein Zwischenstopp der ersten Etappe, ist ein Trappistenkloster in Engelhartszell an der Donau. Es wurde im Jahr 1293 gegründet und ist eines der ältesten Klöster des Zisterzienserordens. Das Kloster ist bekannt für seine wunderschöne barocke Architektur und die Herstellung von hochwertigem Bier und anderen Produkten wie Marmelade und Likör. Es ist auch für seine reizvolle Lage direkt am Fluss und seine beeindruckenden Gärten und Landschaften einen Stopp wert.
Auf beiden Seiten des Flusses führt der Donau-Radweg über beinah die gesamte Länge der Donau. Meist verlief der Donauradweg direkt neben oder nahe des Flusses.