Führung durch das Festspielhaus in Bayreuth

Der grüne Hügel in Bayreuth ist ein bekannter Veranstaltungsort für Opernaufführungen. Er beherbergt das Richard-Wagner-Festspielhaus, das 1876 eröffnet wurde. Die Festspiele wurden von dem deutschen Komponisten Richard Wagner ins Leben gerufen und sind heute eine der renommiertesten Opernfestivals weltweit. Der grüne Hügel und das Festspielhaus sind eng mit Wagners Werk verbunden und ziehen jedes Jahr tausende Besucher an. Die einzigartige Akustik und die spektakuläre Architektur machen den grünen Hügel zu einem besonderen Ort für Opernliebhaber.

Was macht dieses Opernhaus so spektakulär?
Die Sitze sind fast ungepolsterte Klappstühle ohne Seitenstütze. Die Bestuhlung wird absichtlich karg gehalten, damit die Musik nicht verschluckt wird.
Wagner löschte erstmals das Licht während der Aufführung, um das Publikum nicht abzulenken.
Als weitere geniale Idee galt die Abdeckung des Orchestergrabens. Das Orchester ist unsichtbar, vergleichbar mit einem Kino, mit der Konzentration auf das Geschehen auf der Bühne.
Hohlräume unter dem Holzfußboden verstärken die Resonanz. Perfekt für den Klang. Eine Demonstration erfolgte mit einer Drehorgel, die aufgesetzte kleine Leier auf die Verkleidung des Orchestergrabens verstärkt den Klang um ein Vielfaches. Beeindruckend.
Dieser macht durch den Orchestergraben einen Umweg über die Bühne.

Die Decke ist ebenfalls eine Hommage an römische Vorlagen mit bespannten Segeln. Freie Flächen an den Seiten sind so gestaltet, dass sie Rahmen bieten für einen optischen Mehrwert. Die Rahmen als Guckkasten-System, wie ein Blick in ein römisches Theater …

Der Gang in den Orchestergraben verrät weitere technische Details.
Ein Stereoklang entsteht, in dem zweimal die Instrumente aufgestellt sind, auf jeder Seite somit, rechts und links. Das verdoppelt die Anzahl der Musikinstrumente und erklärt die Lautstärke.
Der Dirigent als auch die Musiker musizieren in Freizeitkleidung. Nur für den Abschluss zieht der Dirigent seinen Frack an.

Es werden Aufzeichnungen von den Aufführungen erstellt.
10 Opern kommen für 5 Wochen zyklisch zur Aufführung.
Nun verstand ich die Popularität dieses Hauses.      

  

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert