Gala Abend im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth

Ein Gala-Abend im Markgräflichen Opernhaus

Das ist nicht die Spielstätte, in der die Wagner Festspiele stattfinden. Das berühmte Festspielhaus befindet sich auf dem GRÜNEN HÜGEL. Das wird häufig verwechselt.

Ein WOW-Effekt entsteht, wenn „der Hochadel das Markgräfliche Opernhaus betritt …“

Interessant ist neben der Musik Wagners die Innengestaltung des Markgräflichen Opernhauses, das der Architektur des italienischen Logentheaters folgt. Es wurde nach dem Vorbild der italienischen Opernhäuser des 18. Jahrhunderts gestaltet. Es besitzt eine klassische Theaterform mit einem halbrunden Zuschauerraum, der von Logen umgeben ist und eine intime Atmosphäre schafft. Die Bühne ist relativ klein, was typisch für die italienischen Opernhäuser ist.

Das Markgräfliche Opernhaus wurde aus Holz und Leinwand gefertigt. Das Holz wurde für den Bau des Rahmens und der verschiedenen Strukturen und Verzierungen genutzt. Die Leinwand wurde für die Bemalung der Wand- und Deckenmalereien, sowie für die Dekorationen und Verzierungen im Innenraum des Opernhauses verwendet. Dieses Material verleiht dem Opernhaus eine gewisse Leichtigkeit und Flexibilität, was charakteristisch für die damalige Bauweise war. Die Kombination aus Holz und Leinwand trägt zur besonderen Ästhetik und zum Charme des Markgräflichen Opernhauses bei.

An diesem Abend spielte das Prager Sinfonieorchester.

Im Vergleich zur Semperoper fehlten dem Orchester mindestens 20 bis 30 Musiker. Auch der Chor wirkte unterbesetzt. Die Solisten waren different zu betrachten. Es ist nicht einfach, Sänger zu finden, die Wagner singen können.

         

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert