Wilhelmine in Bayreuth

Das barocke Ensemble der Eremitage in Bayreuth wurde von Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth geschaffen. Wilhelmine war die Schwester von Friedrich dem Großen von Preußen und eine leidenschaftliche Förderin der Künste. Sie ließ die Eremitage zwischen 1735 und 1745 als Rückzugsort und Lustschloss im Stil des Rokoko erbauen.

Wilhelmine langweilte sich in der Provinz und vergab bedeutende Aufträge an Künstler und Architekten ihrer Zeit.

 

Das Schlossensemble Bayreuth beherbergt einige beeindruckende Grotten. Hier sind einige Beispiele:

1. Die Alte Grotte:

Diese Grotte befindet sich im Park der Eremitage. Die Alte Grotte wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Barocks errichtet. Sie ist mit Muschelornamenten, Skulpturen und künstlichen Felsen verziert und besticht durch ihre raffinierte Architektur und naturnahen Gestaltung.

2. Die Neue Grotte:

Die Neue Grotte ist eine weitere attraktive Grotte im Park der Eremitage. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist im Stil des Rokoko gestaltet. Die Grotte ist reich verziert mit Muschelornamenten, Stalaktiten und Marmor. Sie beherbergt auch eine künstliche Quelle, die für ein beruhigendes Wasserspiel sorgt.

3. Die Felsengrotte:

Diese Grotte ist Teil des Schlossparks und wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Sie ist aus Sandstein gefertigt und bildet eine beeindruckende Kulisse für den umliegenden Landschaftsgarten. Die Felsengrotte ist mit künstlichen Felsen, Wasserfällen und Höhlen versehen und erzeugt so eine malerische und mystische Atmosphäre.

Die Grotten im Schlossensemble von Bayreuth sind kunstvoll gestaltet und haben eine einzigartige Grotten-Atmosphäre.

Gar nicht grottig! Sehr beeindruckend!

Eine solche schöne und sehenswerte Anlage hatte ich wirklich nicht in Bayreuth vermutet.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert