Tief in den Schluchten der Sächsischen Schweiz und trotzdem schwül
„Drei Tage – Drei Touren“
Erste Etappe:
Die Brandbaude ist eine beliebte Berghütte in der Sächsischen Schweiz, genauer gesagt im Elbsandsteingebirge, in Sachsen. Die Hütte liegt auf einem Felsmassiv, in der Nähe der Stadt Hohnstein.
Die Brandbaude wurde erstmals im Jahr 1900 eröffnet und ist seitdem ein beliebter Rückzugsort für … u.a. mich.
Sie bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft und dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren in die Sächsische Schweiz.
Die Hütte verfügt über einfache Übernachtungsmöglichkeiten und eine gemütliche Gaststube, in der man sich stärken kann. Es gibt auch eine Außenterrasse, auf der man bei gutem Wetter die Sonne und die Aussicht genießen kann.
Ein Besuch der Brandbaude bietet die Möglichkeit, die Schönheit der sächsischen Landschaft zu erleben und sich gleichzeitig in einer gemütlichen Unterkunft auszuruhen. Es ist ein Ort, an dem man dem hektischen Alltag entfliehen und sich mit der unberührten Natur verbinden kann.
Das hatte ich vor …
Der Abstieg nach Rathen durch enge Felsschluchten hinunter ins Polenztal, an einer Mühle vorbei, zur Forellen Räucherei bleibt empfehlenswert, auch wenn die Temperaturen über 30°C lagen.
Auf eine weitere Übernachtung wurde wegen der Hitze und knarrender Betten verzichtet.
Zweite Etappe:
Die Waitzdorfer Höhe ist ein Gebirgszug in der Sächsischen Schweiz.
Sie erstreckt sich über eine Fläche von etwa 10 Quadratkilometern und hat eine durchschnittliche Höhe von rund 400 Metern über dem Meeresspiegel. Sie besteht aus Sandsteinformationen, die im Laufe der Zeit von Erosion geformt wurden und eine atemberaubende Landschaft von Felsen, Schluchten und Wäldern bieten.
Historisch gesehen hat die Waitzdorfer Höhe eine interessante Vergangenheit. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Region als Trainingslager für die deutsche Wehrmacht genutzt. In den Nachkriegsjahren von der sowjetischen Armee, bevor sie schließlich wieder der Natur überlassen wurde.
Heute ist die Waitzdorfer Höhe ein beliebtes Touristenziel. Wanderwege und Kletterrouten ermöglichen es Besuchern, die atemberaubende Landschaft zu erkunden.
Ich empfehle den ausgeschilderten Rundweg, der keine 4 km umfasst und eher für einen kleinen Spaziergang geeignet ist.
Dritte Etappe:
Die Schrammsteine sind ebenfalls eine faszinierende Felsformation und ein beliebtes Wanderziel in der Sächsischen Schweiz. Sie sind Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz und befinden sich in der Nähe von Bad Schandau. Die Schrammsteine bestehen aus Sandstein.
Das Naturparkzentrum bietet geführte Touren an. Donnerstags ist es die Spätaufsteher Tour. Gestartet sind wir 10:30 Uhr und haben nach anspruchsvollen Aufstiegen, teilweise auf Gitter Treppen, den Gipfel mit noch 12 anderen Teilnehmenden erreicht.
Sehr empfehlenswert und die Auskünfte des Guides waren umfangreich.
…